Vita
Daniel Goldthammer ist Senior Regional Director bei SThree, einem
international führenden Spezialisten für Personalvermittlung in den
Bereichen MINT. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Personaldienstleistung
bringt er fundiertes Wissen über den Wandel des Arbeitsmarkts, die
Herausforderungen der Talentgewinnung und die Besonderheiten
technischer Berufsfelder mit.
Nach dem Abschluss seines Master of Science im Wirtschaftsingenieurwesen
im Jahr 2009 startete er seine Karriere in der Wirtschaftskriese als Trainee
bei SThree im neugegründeten Standort Hamburg – damals in einem kleinen
Team von fünf Mitarbeitenden. Schnell entwickelte er sich zum Experten für
die Vermittlung freiberuflicher IT-Fachkräfte in der Softwareentwicklung.
Bereits 2012 übernahm er als Teamleiter erste Führungsverantwortung. In
den folgenden Jahren baute er seine Teams und Marktsegmente konsequent
weiter aus: 2016 wurde er zum Manager befördert, 2019 übernahm er als
Director die Leitung der Standorte Hamburg und Hannover. Dort
verantwortete er die Geschäftsbereiche Contracting, Festanstellung sowie
Arbeitnehmerüberlassung für die Branchen IT und Energietechnik.
Seit Anfang 2024 ist Daniel Goldthammer als Senior Regional Director für die
Regionen Nord- und Ostdeutschland zuständig. In dieser Rolle verantwortet
er strategisch und operativ 4 Niederlassungen mit ~200 Mitarbeitenden und
begleitet Unternehmen bei der Besetzung von Schlüsselpositionen im
technischen und digitalen Bereich – von Start-ups über Mittelständler bis zu
Konzernen.
In den 15 Jahren bei SThree hat er die Niederlassungen in Hamburg,
Hannover und Berlin von 0 mit aufgebaut und zu den erfolgreichsten
Standorten entwickelt.
Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit engagiert er sich seit 2023
ehrenamtlich im „Representative Committee“ des Branchenverbands APSCo
Deutschland. Dort bringt er seine Erfahrung in aktuelle Diskussionen rund
um Arbeitsmarktregulierung, Rekrutierungsstandards und
Fachkräftestrategien ein.
Daniel Goldthammer steht für professionelle Personalberatung mit Blick auf
nachhaltige Beziehungen – zwischen Unternehmen und Talenten, zwischen
Markttrends und Karrierewegen.