Digitale Vertrauensdienste für die Identifizierung, Authentifizierung und den Nachweis beweiskräftiger Willenserklärungen spielen eine Schlüsselrolle, um Mitarbeiter im Unternehmen vom lästigen Papierkram zu entlasten und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Last, but not least lassen sich mit diesen Diensten Kosten reduzieren und Vorgänge deutlich beschleunigen.
Habib Bejaoui und Jörg Lenz werden in diesem Workshop im Detail auf kürzliche und kommende Änderungen bei rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Prozesse eingehen. Dabei beleuchten Sie Arbeitsverträge mit und ohne Befristung, Verträge zur Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit), den Nachweis der wesentlichen Arbeitsbedingungen gemäß Nachweisgesetz, Anträge auf Teilzeit und Elternzeit und viele weitere Vorgänge.
Tagesaktuell werden Sie auf die konkreten Auswirkungen des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEGIV) und des Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG)
in der Praxis eingehen. Dabei verweisen Sie auch auf Empfehlungen führender Experten im Arbeitsrecht für ihre Mandanten im Bezug auf rechtskonformes digitales Signieren.
Jörg Lenz leitet die Bereiche Marketing und Kommunikation von Namirial, einem der führenden europäischen Anbieter von qualifizierten Vertrauensdiensten nach den EU-Verordnungen 910/2014 und 2024/1183 für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS).
Seit 1999 beschäftigt er sich ganzheitlich mit den rechtlichen, technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen bei der Anwendung von elektronischen Signaturen in der privaten Wirtschaft wie auch in der öffentlichen Verwaltung.
Zu den Fachthemen von Jörg Lenz zählen die Orchestrierung von Signatur-Workflows, Verfahren zur Identifizierung und Authentifizierung einschließlich Biometrie, Digitale Identität, ID Wallets und diverse Verfahren zur Erzeugung elektronischer Signaturen und Siegel. Er beschäftigt sich intensiv mit den Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologien für deren Anwendung in regulierten Branchen wie der Finanzwirtschaft, Telekommunikation und Energieversorgung sowie in der öffentlichen Verwaltung.
Er bringt seine Expertise in Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden diverser nationaler und internationaler Organisationen ein. Dabei verfolgt er die Gestaltung und Überarbeitung von Richtlinien,
Verordnungen und Gesetzen – unter anderem im Bitkom-Arbeitskreis zur Anwendung elektronischer Vertrauensdienste und bei TeleTrusT. Aktuell beschäftigt ihn besonders die Entwicklung des
Rahmenwerks für europäische digitale Identitäten und dazugehöriger Wallets (EUDI Wallet) die die EU-Mitgliedsstaaten ihren Bürgern ab 24. Dezember 2026 bereitzustellen haben.
Bevor er ab 2018 maßgeblich an der Gründung und Etablierung der Tochtergesellschaft von Namirial in Deutschland mitwirkte, war er als Signatur-Experte in verschiedenen Rollen in der Kommunikation, dem Business Development und im Marketing bei Softpro und Kofax tätig. Jörg Lenz schloss sein Studium als Diplom-Betriebswirt (FH) ab.